zurück zum Hauptmenü / back to main index

LKW aus Heidelberg

CO Loadstar

zurück zum Hauptmenü / back to main index


Der Name "Loadstar" tauchte bei der IHC in den USA erstmals Ende der 1940er / Anfang der 1950er Jahre mit Einführung der "L-Line" auf. Die unterschiedlichen Typen und Ausführungen wurden durch die Typenbezeichnung "L" gefolgt von einer 3-stelligen Zahl unterschieden. Die Standardbezeichnungen lauteten "Standard", "Loadstar" und "Roadliner". Die eigentlichen Loadstar-Varianten hießen "L-160" bis einschließlich "L-164", was sich in den Folgejahren aber mehr und mehr mit anderen Typenbezeichnungen vermischte. Die Vielzahl der Modelle reichte vom einfachen, aber etwas größeren Farm-Pickup über viele verschiedene Aufbauten bis hin zum Sattelschlepper. Der Ausstattungskatalog aus den 1960er Jahren umfasst über 800 Seiten, deshalb gehe ich auf dieses Thema nicht näher ein. Viele Loadstar-Varianten sind hier aus zahlreichen US-amerikanischen Filmen bekannt. Das markanteste und bekannteste "Gesicht" dürfte der typische US-amerikanische Schulbus haben.

Loadstar "L-164" / Prospektbild 1950

Loadstar "Standard" (Nordhorn 2006)

Loadstar Schulbus (Nordhorn 2006)

Loadstar CO 1600 (Nordhorn 2006)

 
Gebaut wurden Loadstars und deren Ableger in verschiedenen IH-Werken auf allen 5 Kontinenten, darunter war auch das Heidelberger IH-Werk. Hier liefen nur die Loadstars mit dem Kürzel "CO" vom Band. "CO" ist die Abkürzung für "cab-over (engine)". Die Konsequenz dieser Konstruktion
( Kabine über dem Motor) ist eine kippbare Kabine.

Weitere konstruktive, technische Merkmale und Besonderheiten :
• verzinkte Blechteile • verschiedene Typen mit 5-Gang-Vollsnychrongetriebe • Einscheiben-Trockenkupplung mit Vibrationdämpfer
• hydraulische Kupplungsbetätigung • Druckluftbremsanlage • Druckluft betätigte Motorbremse • verschiedene Getriebehersteller (u.a.Fuller)
• elektrisch schaltbare Antriebsachse (Sonderbestellung) • Antischlupfachse (Sonderbestellung) • 2 unterschiedliche Radstände lieferbar (3180 / 3480 mm) • Motorenvarianten : D-358 aus Neuss, D-354 aus US-amerikanischer Produktion, Perkins 6-Zylinder (354 cu.i) • kippbares Fahrerhaus

Die in Heidelberg gebauten Modelle in den Ausführungen als normale Ladepritsche, überlange Ladepritsche, Kipper, Sattelschlepper und Anhängerzug werden im
Index aufgeführt. Die Kipper-Aufbauten wurden bei der Firma Dautell in Heilbronn gefertigt. Alle CO-Modelle bis einschließlich 7,45 to. zulässigem Gesamtgewicht durften mit Führerscheinklasse 3 gefahren werden. Während die US-amerikanischen Kollegen die CO-Typen von 1963 - 1974 (> 51.000 Stück ) bauten, währte die Heidelberger LKW-Produktion nur von 1963 - 1967 mit etwas über 700 Stück.
 
Das folgende Exemplar wurde von Josef Stark restauriert, dem ich hiermit für die Freigabe der Bilder danke ! Den kompletten Restaurationsbericht mit vielen weiteren Bildern findet man unter : www.baumaschinenbilder.de

Landgasthof Stark   Übrigens : wer im Süden Deutschlands unterwegs ist und Zeit hat, sollte Josef Stark in seinem "Landgasthof Stark" besuchen. Hier gibts neben Josefs´ IHC-Oldtimersammlung (Lkw, Scout, Traktoren) eine gemütliche Einkehr, leckeres Essen und schmackhaftes Bier aus der hauseigenen Brauerei
LANDGASTHOF STARK
Alte Straße 4
D-86637 Gottmannshofen
Landgasthof Stark

zurück zum Hauptmenü / back to index      

© paylodoc Juli 2013